Zahn-Kontrolle beim Zahnarzt
Säugling und Kleinkind
Karies wird nicht vererbt. Werden bestimmte Ernährungs-und Hygienegrundregeln beim Säugling und Kleinkind beherzigt und möglichst früh mit der Zahnreinigung begonnen, werden die besten Voraussetzungen für das heranwachsende Kind gegeben, damit auch in späteren Jahren keine Zahnschäden entstehen.
Kindergarten und Schule
Karies und Parodontitis sind vermeidbare Krankheiten. Die Vermittlung dieses Wissens liegt bei den Gemeinden und Kantonen. In der Zahngesundheitserziehung spielt deshalb die Schulzahnpflege eine äusserst wichtige Rolle.
In fast allen Kindergärten und während der obligatorischen Schulzeit wird dieses Wissen vermittelt. Die altersgerechte Technik des Zähneputzens, die wichtigsten Ernährungsregeln und die Verwendungsmöglichkeiten von Fluoriden sind die Hauptthemen. Speziell ausgebildete Schulzahnpflegehelferinnen oder auch geschulte Lehrpersonen geben dieses Wissen im Minimum sechsmal pro Jahr weiter.
Die Kantone sind unterschiedlich beteiligt, sie sollten mindestens die Aufsicht über die Schulzahnpflege führen. Leider wird heute im Zuge diverser Sparübungen der Erfolg der Schulzahnpflege der letzten Jahrzehnte bedenkenlos aufs Spiel gesetzt. In gewissen Kantonen ist die Schulzahnpflege defacto inexistent.
Sinnvoll ist eine jährliche Kontrolle beim Zahnarzt. Dieser Untersuch betrifft nicht nur das frühe Auffinden von Kariesschäden, sondern unter anderem auch Kontrollen der Entwicklungsabläufe am Zahnsystem: Stehen die bleibenden nachfolgenden Zähne am richtigen Ort? Ist Platzmangel zu erwarten? Muss ein Lückenhalter eingesetzt werden, weil ein Milch-Backenzahn vorzeitig verloren ging?
Schulentlassene Jugendliche und junge Erwachsene
Nach der obligatorischen Schulzeit beginnt für viele junge Erwachsene eine oft hektische Ziet. Berufsbildung, Loslösung vom Elternhaus, Militärdienst, Selbständigkeit. Die Zähne spielen hier eine untergeordnete Rolle. Häufig wechseln auch die Ernährungsgewohnheiten, so dass zum Teil massive Schäden in kurzer Zeit auftreten.
Eine regelmässige 3/4-jährliche Kontrolle und intensive Betreuung (Individualprophylaxe) sind empfehlenswert.
Erwachsene
Die zahnärztliche Kontrolle erwachsener Personen dauert meistens kurz und verlagert ihr Schwergewicht weg von der Karies hin zu stabilen Verhältnissen des Zahnhalteapparates, der Gesundheit der Mundschleimhaut und ästhetischen Problemen. Ebenso bedarf es häufig der Beratung junger Eltern in der Zahnpflege und Ernährung ihres Nachwuchses.
Eine jährliche Kontrolle wird empfohlen.
Ältere Menschen, Grosseltern
Immer mehr Personen werden mit immer mehr Zähnen immer älter. Die manuelle Geschicklichkeit kann abnehmen oder Passivität nimmt überhand. Oft müssen verschiedene Medikamente mit vielfältigen Nebenwirkungen, zum Teil auch den Mundraum betreffend, eingenommen werden.
Häufig ist in dieser Lebensphase eine intensivere zahnmedizinische Betreuung angesagt, die hauptsächlich auf den langfristigen Erhalt der Kaufunktion abzielt.
Die Kontrolltermine werden relativ kurzfristig - 1-3 monatlich, halbjährlich- individuell festgelegt.
|
Mediscope |
|
18.01.2011 - dzu |
|
 |
|
 |
|
|
|